Volle Zustimmung für Satzungsänderung und beeindruckende Leistungen im letzten Jahr
Am Dienstag, dem 17.12.2024, begrüßte Ulrich Westrup als Aufsichtsratsvorsitzender zunächst die etwa 180 erschienenen Besucher zur außerordentlichen Generalversammlung mit dem Ziel, eine Satzungsänderung zu beschließen.
Aufgrund des fortschreitenden Strukturwandels und der sinkenden Mitgliederzahlen wird künftig die Mitgliedergrenze von 1.500 unterschritten und damit ein Wechsel von dem bisherigen Vertreterversammlungssystem auf eine Generalversammlung als oberstes Beschlussgremium notwendig. Zugleich wurde die Gelegenheit genutzt, die bisherige Satzung so anzupassen, dass zukünftig auch in allen Gremien digitale Informationsmedien genutzt werden können. Nach Bereitstellung aller Informationen vorab in der Einladung und nochmals kurzer Erläuterung votierten alle stimmberechtigten Mitglieder für die vorgeschlagenen Satzungsänderungen. Herr Westrup bedankte sich für die zügige und einstimmige Beschlussfassung und sieht in diesem Wechsel zur Generalversammlung eine gute Möglichkeit für jedes Mitglied, direkt auf wichtige Entscheidungen der Genossenschaft Einfluss zu nehmen.
Zum Abschluss der außerordentlichen Generalversammlung wies er alle Anwesenden darauf hin, dass als Termin für die erste ordentliche Generalversammlung mit Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2023/24 der 20.02.2025 bei Beinker in Vennermoor geplant ist.
Nachfolgend übernahm Hajo Leyschulte als Vorstandsvorsitzender die Leitung der zu dieser Jahreszeit üblichen Bezirksversammlung mit den Geschäftsberichten der OHG, des Milchkontrollringes Osnabrück, der Bullenvorstellung und abschließender Züchterehrung.
Herr Warder zeigte in seinem Geschäftsbericht auf, wie massiv die Geschäftsbereiche Tiervermarktung und Besamung vom Verlauf der Blauzungenkrankheit und den jeweils geltenden Bestimmungen beeinflusst waren. In der Tiervermarktung ergab sich aber letztlich ein gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändertes Ergebnis und trotz immer wieder wechselnder Zulassungsbestimmungen und Beschränkungen auf Kundenregionen ein stabiles Zuchtviehpreisniveau. Aufgrund der aktuellen Knappheit an Zuchttieren und des absehbar weiterhin stabilen Milchpreises dürfte die Zuchtviehvermarktung in den kommenden Monaten noch weiter an Attraktivität gewinnen. Das sehr erfolgreiche Abschneiden von OHG-Bullen im Verlaufe der letzten Zuchtwertschätzungen hat trotz der teils im Export bestehenden Einschränkungen durch die Blauzungenkrankheit auch weiterhin für ein zufriedenstellendes Spermaverkaufsergebnis gesorgt.
Besonders gespannt war man in diesem Jahr, ob die teils berichteten massiven Leistungseinbrüche durch Blauzungenkrankheit auch die Leistungen im abgelaufenen Kontrolljahr maßgeblich beeinflusst haben. Heiner Vodegel konnte aber nach wie vor ein deutliches Plus von 292 kg Milch und 20 kg Fett & Eiweiß-kg vermelden. Die Auswertung zum monatlichen Verlauf der Kontrollleistungen zeigte zwar speziell für den Monat August einen deutlichen Knick mit Leistungsabfall um ca. 2 Liter pro Kuh übers Gesamtgebiet, aber bereits zu Beginn des aktuell neuen Kontrolljahres werden die Vorjahreslinien erneut übertroffen. Bei den Einzelhöchstleistungen hob er hervor, dass ein großer Anteil der aktuellen Top 10 auch bereits in vorhergehenden Jahren und damit früheren Laktationen ebenfalls in dieser Liste vertreten war. Ein besonderer Höhepunkt war am Ende der Veranstaltung die Züchterehrung mit alleine 17 neuen 10-Tonnern und damit gegenüber den Vorjahren eine Verdreifachung der üblichen jährlichen Anzahl dieser Dauerleistungskühe.
Im Rahmen der Bullenvorstellung ging Maik Wittemeier nochmals kurz auf das herausragende Abschneiden der OHG-Bullen mit alleine 4 unter den Top 5 ein. Zudem berücksichtigte er bei der Auswahl seiner Bullenempfehlung auch die Tendenzen aus den ersten Testläufen mit dem für April 2025 anstehendem neuen Single-Step Zuchtwertschätz-Verfahren.
Hajo Leyschulte lud zum Schluss der Veranstaltung alle Anwesenden noch zum Verweilen und gegenseitigem Informationsaustausch ein und schloss damit die Bezirksversammlung mit den besten Wünschen für das neue Jahr 2025.